Tongkat Ali, auch bekannt als Eurycoma longifolia oder „Malaysischer Ginseng“, wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin Südostasiens verwendet. Heutige Studien untersuchen seine Wirkung auf Testosteron, Fruchtbarkeit, Stress und Muskelaufbau. Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Testosteron: Eine tägliche Dosis von 200 mg kann den Testosteronspiegel deutlich steigern, besonders bei Männern mit niedrigem Hormonspiegel.
- Fruchtbarkeit: Verbesserungen der Spermienqualität und -beweglichkeit wurden dokumentiert; bei 14 % der Paare trat eine Schwangerschaft ein.
- Stressreduktion: Studien zeigen eine Senkung des Cortisolspiegels um 16 % und weniger Anspannung, Wut und Verwirrung.
- Muskelaufbau: Positive Effekte auf Muskelkraft und fettfreie Masse, insbesondere bei älteren Erwachsenen und intensiven Trainingseinheiten.
- Sicherheit: Dosen von 200–600 mg gelten als sicher, jedoch fehlen Langzeitstudien. Vorsicht bei hormonabhängigen Erkrankungen und minderwertigen Produkten.
Schnelle Übersicht der Dosierungsempfehlungen:
Anwendungsbereich | Empfohlene Tagesdosis | Hinweise |
---|---|---|
Stressreduktion | 200 mg | Nachgewiesene Wirkung |
Testosteronausgleich | 200–300 mg | Besonders für ältere Männer |
Muskelaufbau | 600–900 mg | In Kombination mit Training |
Fruchtbarkeit | 200 mg | Verbesserte Spermienqualität |
Tongkat Ali zeigt vielversprechende Ergebnisse, aber es fehlen Langzeitdaten zur Sicherheit. Konsultieren Sie einen Arzt vor der Einnahme.
Testosteron- und Fruchtbarkeitsforschung
Veränderungen des Testosteronspiegels
Forschungsergebnisse zeigen, dass Tongkat Ali den Testosteronspiegel deutlich erhöhen kann. Eine Meta-Analyse von fünf randomisierten Studien sowie eine 12-wöchige Untersuchung mit 105 Männern (Placebo, 100 mg, 200 mg) ergab einen klaren Anstieg des Testosterons (SMD = 1,352; 95 % KI 0,565 bis 2,138; p = 0,001). Dies betraf sowohl gesunde Männer als auch solche mit Hypogonadismus. Interessanterweise zeigte die Gruppe, die 200 mg einnahm, zusätzlich eine Zunahme der Muskelkraft. Weitere Studien verknüpften diesen Anstieg des Testosterons mit einer verbesserten körperlichen Leistungsfähigkeit.
Zusätzlich wurde in den Studien eine Verbesserung der Spermienparameter festgestellt.
Ergebnisse zur männlichen Fruchtbarkeit
In einer Untersuchung mit 350 Patienten wurden nach drei Monaten Einnahme deutliche Fortschritte dokumentiert:
- Spermienmotilität: von 44,00 % auf 56,00 %
- Spermienmorphologie: von 10,36 % auf 16,54 %
Bemerkenswert ist, dass bei 14,7 % der Paare spontane Schwangerschaften auftraten.
Einschränkungen der Forschung
Trotz dieser positiven Ergebnisse gibt es methodische Schwächen, die berücksichtigt werden sollten:
- Unterschiedliche Studiendesigns, Teilnehmergruppen und Dosierungen
- Fehlende Langzeitstudien zur kontinuierlichen Sicherheit
- Variierende Standardisierung der verwendeten Extrakte
- Eine Studie aus 2024 zeigte bei einer Dosierung von 400 mg über vier Wochen keine Wirkung bei jungen, sportlich aktiven Erwachsenen
Biologe analysiert Tongkat Ali - natürlich mehr Testosteron?
Stress und psychische Auswirkungen
Tongkat Ali wird nicht nur für seine hormonellen und reproduktiven Effekte untersucht, sondern auch für seine potenzielle Wirkung auf Stresshormone und die psychische Gesundheit.
Stresshormone im Fokus
In einer Studie aus dem Jahr 2013, veröffentlicht im Journal of the International Society of Sports Nutrition, wurden 63 Erwachsene (32 Männer und 31 Frauen) mit moderatem Stressniveau untersucht. Über vier Wochen hinweg nahmen die Teilnehmer täglich 200 mg Tongkat Ali-Extrakt ein. Die Ergebnisse zeigten, dass der Speichelcortisolspiegel – ein Marker für Stress – um 16 % im Vergleich zur Placebogruppe gesenkt wurde.
Verbesserungen der psychischen Gesundheit
Die Studienergebnisse legen nahe, dass Tongkat Ali Stress und Anspannung reduzieren kann. Teilnehmer berichteten über eine deutliche Verbesserung ihres Wohlbefindens, darunter:
- 11 % weniger Anspannung
- 12 % weniger Wut
- 15 % weniger Verwirrung
Diese subjektiven Eindrücke wurden durch objektive Messungen der Speichelcortisolwerte gestützt, was die Ergebnisse untermauert.
Forschungsqualität und Aussagekraft
Die bisherigen Studien zeigen, dass Tongkat Ali nicht nur die körperliche Vitalität unterstützt, sondern auch bei der Bewältigung von chronischem Stress helfen könnte. Besonders überzeugend ist die Kombination aus den subjektiven Erfahrungen der Teilnehmer und den objektiven Hormonmessungen. Die standardisierte Dosierung von 200 mg täglich in gut kontrollierten Studien stärkt die Verlässlichkeit der Ergebnisse.
sbb-itb-9fb7177
Körperliche und muskuläre Leistungsfähigkeit
Kraft und Muskelaufbau
Forschungsergebnisse zeigen, dass Tongkat Ali das Potenzial hat, Kraft und Muskelaufbau zu unterstützen. Eine Untersuchung von Chen et al. beobachtete 40 junge Männer über acht Wochen, aufgeteilt in vier Gruppen: Kontrollgruppe, 200 mg Tongkat Ali, Krafttraining und eine Kombination aus beidem. Bei älteren Erwachsenen (57–72 Jahre) führte eine tägliche Einnahme von 400 mg über fünf Wochen zu einer deutlichen Steigerung der Muskelkraft. Weitere Studien haben sich mit der Wirkung auf die Trainingsleistung beschäftigt.
Trainingsleistung
Ein 5-wöchiges Zirkeltraining mit 100 mg Tongkat Ali zeigte signifikante Verbesserungen in Bezug auf Kraft und fettfreie Körpermasse. Im Gegensatz dazu ergab eine Studie aus dem Jahr 2023 mit 18 Rugbyspielern keine nennenswerten Veränderungen bei Testosteron- und Cortisolwerten, Muskelfunktion oder Indikatoren für Muskelschäden.
Diese widersprüchlichen Ergebnisse machen eine genauere Betrachtung der Gesamtdaten erforderlich.
Analyse der Studienergebnisse
Bei mittelalten Frauen führte die Kombination aus zweimal wöchentlichem Krafttraining und einer täglichen Einnahme von 100 mg Tongkat Ali über 12 Wochen zu einer Zunahme der fettfreien Masse. Die Effektivität von Tongkat Ali scheint stark von individuellen Faktoren abzuhängen, insbesondere bei:
- Älteren Personen mit niedrigeren Testosteronwerten
- Sportlern in intensiven Trainingsphasen
- Menschen mit unterdurchschnittlichen Testosteronspiegeln
Diese individuellen Unterschiede verdeutlichen, wie wichtig eine personalisierte Bewertung und Dosierung ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Sicherheitsprofil und Nebenwirkungen
Forschung zur Dosierungssicherheit
Laut einer Veröffentlichung der EFSA aus dem Jahr 2021 gelten tägliche Dosen von 200–600 mg Tongkat Ali als unbedenklich. Allerdings können extrem hohe Dosen (z. B. 2.000 mg pro Kilogramm Körpergewicht) DNA-Schäden hervorrufen. Eine malaysische Studie aus demselben Jahr ergab, dass 26 % von 100 untersuchten Tongkat Ali-Präparaten erhöhte Quecksilberwerte aufwiesen. Das zeigt, wie wichtig es ist, auf die Qualität und Herkunft der Produkte zu achten.
Bekannte Nebenwirkungen
Bei üblichen Dosierungen treten Nebenwirkungen nur selten auf. Zu den möglichen Beschwerden zählen Schlafstörungen, gesteigerte Aggressivität, Verdauungsprobleme, Übelkeit, Blähungen, Kopfschmerzen und Hautreaktionen. Ein Fallbericht aus dem Jahr 2024 beschreibt jedoch einen 47-jährigen Mann, bei dem nach einer Woche Einnahme ein Anstieg des Bilirubinspiegels von 7,5 auf 14,1 mg/dl sowie ein ALT-Wert von 470 U/l festgestellt wurde. Nach dem Absetzen des Präparats normalisierten sich die Werte wieder.
Langzeitanwendungsdaten
Die langfristige Sicherheit von Tongkat Ali ist bislang nicht ausreichend untersucht. Besondere Vorsicht wird empfohlen für Personen, die:
- an hormonabhängigen Krebserkrankungen leiden,
- Herz- oder Nierenerkrankungen haben,
- ein geschwächtes Immunsystem aufweisen.
Die Einnahme sollte zudem von folgenden Gruppen vermieden werden:
- Schwangeren und stillenden Frauen,
- Diabetikern (aufgrund möglicher Wechselwirkungen mit Medikamenten),
- Menschen mit hormonabhängigen Erkrankungen .
Die EFSA weist darauf hin, dass die Sicherheit von Tongkat Ali „unter keiner Anwendungsbedingung nachgewiesen wurde“. Diese unsicheren Langzeitdaten machen eine ärztliche Beratung vor der Einnahme besonders wichtig.
Forschungszusammenfassung und Richtlinien
Wichtigste Studienergebnisse
Studien zeigen, dass Tongkat Ali deutliche Auswirkungen haben kann: Eine Untersuchung verzeichnete einen Anstieg des Testosteronspiegels um 37 % und eine Reduktion des Cortisolspiegels um 16 % gleichzeitig. Weitere Studien bestätigen die stressmindernde Wirkung und eine Verbesserung der Spermienqualität. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für gezielte Dosierungsempfehlungen.
Anwendungsrichtlinien
Auf Basis der aktuellen Studienlage werden folgende Dosierungen vorgeschlagen:
Anwendungsbereich | Empfohlene Tagesdosis | Hinweise |
---|---|---|
Stressreduktion | 200 mg | Wissenschaftlich belegt |
Testosteronausgleich | 200–300 mg | Besonders für ältere Männer |
Muskelaufbau | 600–900 mg | Für intensive Trainingsphasen |
Gewichtsreduktion | 600 mg | Kombiniert mit Bewegung |
Zukünftige Forschungsschritte
Um die Anwendung weiter zu verbessern, sind zusätzliche Untersuchungen erforderlich. Dazu gehören:
- Langfristige Studien zur Sicherheit einer dauerhaften Einnahme
- Einheitliche Standards für Extraktqualität und Konzentration
- Untersuchungen zu geschlechtsspezifischen Effekten
- Forschung zur Auswirkung auf die Knochengesundheit
- Analysen möglicher DNA-Schäden bei verschiedenen Dosierungen
Besonders die Frage nach möglichen DNA-Schäden bei höheren Dosierungen erfordert weitere Sicherheitsstudien und klare Qualitätsstandards.